Vier Tage auf Flussradwegen vom 7. – 10.7.2016

Text und Foto: Erhard Heintze

DSC00152Schon immer hatte ich vor, einmal von Frankfurt am Main nach Bremen zu radeln. Eine schöne und geeignete Strecke schien mir entlang der Flüsse Main, Kinzig, Fulda und Weser zu sein, die ich vor einigen Tagen in Angriff nahm.

Von Frankfurt aus ging es den Main-Radweg (Hess. Fernradweg R 3) nach Hanau, dann entlang der Kinzig über Gelnhausen, Steinau und Schlüchtern bis Fulda (112 km). Am nächsten Tag entlang des Fulda-Radweges (Hess. Fernradweg R 1) über Bad Hersfeld, Bebra und Rotenburg a.d.Fulda bis Melsungen (113 km). Ein lustiges Erlebnis war die Überfahrt mit der einzigartigen Fahrradseilbahn zwischen Binsförth und Beiseförth, wo man kräftig mit den Armen kurbeln musste. Von Melsungen ging es weiter entlang der Fulda über Kassel nach Hann. Münden, von dort entlang der Weser bis Bad Karlshafen (117 km). Am vierten Tag, immer noch auf dem R1-Radweg gings bis Hameln (96 km) und von dort mit dem Abholauto nach Bremen. Die Strecke Hameln – Bremen wird demnächst einmal nachgeholt.

Lobenswert die hervorragende Ausschilderung der R3 – und R1-Radwege, so dass man sich nie verfahren konnte. Besonders schön die Strecken von Fulda bis Melsungen, von Melsungen bis Hann.Münden und von Bad Karlshafen bis Hameln. Mit Rennrad und Rucksack war das Fahren meist problemlos möglich, da die Radwege überwiegend gut asphaltiert waren. Aber auch kleinere Schotterpassagen waren mit 7 Bar unkompliziert zu befahren.

Selbst ist die Frau....

f3059964 b9fa 4057 9c5f f3e7ecc19fd1Elli Schröder 3/2018

RSC Rot-Gold Bremen Technikseminar nur für Frauen am 24.02.2018 Gut gelaunt, hochmotiviert, Elli in Latzhose (hättet ihr sehen müssen ;-) ) und mit Rädern im Gepäck trafen sich fünf Frauen, um bei dem besten Monteur – Manfred Peschka- einen Fahrradschrauberinnenbasiskurs zu absolvieren. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gab Manfred uns erstmal einen Überblick über die Grundausstattung, die jede begeisterte Radlerin zu Hause haben sollte, damit sie lange Freude an ihrem Rennrad/MTB hat.
Dann durften wir auch schon selber tätig werden und lernten, wie „Frau“ ein Hinterrad ausbaut, um den Schlauch/Mantel zu wechseln. Kette ganz rechts oder kleinstes Ritzel, Schnellspanner lösen und zack- da ist das Hinterrad auch schon draußen. Jede, die wollte konnte es ausprobieren. Dabei schauten wir uns auch gleich den Zustand der Kette an und Manfred zeigte uns anhand/mit Hilfe einer Kettenmesslehre wie wir die Kette auf Verschleiß prüfen können. Es folgte eine Runde Hinterradein- und ausbau und im Anschluss... Schlauch wechseln... Gar nicht so leicht...
Danach mussten wir uns erstmal etwas mit dem leckeren, selbstgebackenen Kuchen von Simone (vielen Dank) stärken.
Frisch gestärkt schauten wir uns den Zustand der Bremsen und Bremsbeläge unserer Räder an, prüften die Schaltung auf einwandfreie Funktion, selbst der Umwerfer wurde feinjustiert, wechselten noch den Vorbau eines MTB ́s und
jede durfte natürlich jederzeit Fragen stellen und am eigenen Rad alles ausprobieren und kontrollieren. Manfred hatte immer eine Antwort parat und Geduld ohne Ende!
Vielen lieben Dank für den tollen, lehrreichen Kurs- so macht Verein Spaß!

Vereinsreise 2016 vom 24. bis 30. Juli, 2016 - Bundes-Radsport-Treffen in Bonn

anhang3anhang2

Text: Rolf Fellermann; Fotos: Rolf Fellermann + Unbekannt

RSC-Rot-Gold hat Bremen erfolgreich beim Bundes-Radsport-Treffen in Bonn vertreten. 14 RSC-Mitglieder und -Freunde haben insgesamt 3.444 km rennrad-sportlich gemeistert. Damit hat Rot-Gold erstmals einen guten 18. Mittelfeldplatz in der BRT-Vereinswertung erzielt.
Die Touren führten durch Bonn über Rheinbrücken ins Umland mit Drachenfels, Westerwald und Eifel-Ausläufer.
Reichlich Höhenmeter waren zu erklimmen.
Auch die Club-Aktivitäten kamen nicht zu kurz: unsere 4 mitgereisten Damen erkundeten die kulturelle Vielfalt Bonns mit Rhein-Schiffahrt, Museen und interessanten Lokalitäten - für die Abendessen der gesamten RSC-Truppe.
Eine tolle Woche - eine tolle Reise.

2016 Rad am Ring - 30.-31. Juli 2016

Text: Axel Vette, Fotos: Axel Vette, Martin Beet

DSCN6241DSCN6250

2016 Rad am Ring – die grüne Hölle
Das Event: Mehrere tausend Teilnehmer und Teilnehmerinnen starteten beim 24-Stunden-Fahren (Sonnabend ab 12:30 Uhr durch die Nacht bis Sonntag 12:30) mit dem Rad, Rennrad, Mountainbike oder sogar E-bike, auf dem Nürburgring. Es konnte in 2er, 4er oder 8er Teams gestartet werden. Sogar Einzelfahrer waren am Start. Weiterhin fanden statt: Jedermann-Rennen, Rudig-Altig-Race der Radprofis, Giro-Classico (Radfahren auf traditionellen Rennrädern) und ein Zeitfahren. Wir hatten ein Zelt aufgebaut, das Auto parkte davor, und nicht weit davon entfernt befand sich die große Bühne. Für Unterhaltung nahe dem Fahrerlager war gesorgt, und viele Verkaufsstände rund um das Thema Fahrrad rundeten die Veranstaltung ab.
Die Strecke: 26 Kilometer; 534 Höhenmeter pro Runde. Der Ring stellte hohe Ansprüche, denn Zeit zur Entspannung gab es nicht! Ein stetiges Auf- und Ab mit einem langen, knapp vier Kilometer Anstieg zur Hohen Acht, die in einer 18 prozentigen Steigung gipfelte, forderte den Radfahrer bis aufs Äußerste.

Permanentenausfahrt am Sa. 20. August, 2016

anhang1

Rot-Gold aktiv!
Während sich ein Team um Günter, Ossy und Axel um die neue Rot-Gold- CTF kümmern und deren Strecke erkunden hat eine Gruppe mit 9 Rot-Gold-Mitglieder und Gästen die 80 km der "Marsch-und Geest-Permanente" flott abgeradelt. Fazit: da ist für jeden etwas dabei.
Weiterhin viel Freude uns allen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.